Laufen für Menschen in Not

«Laufe – für dich und einen guten Zweck.» Unter diesem Motto veranstalten Rotary-Clubs und Roteract aus dem Raum Baden am 3. Mai 2025 einen Sponsorenlauf für 143.ch. Machen auch Sie mit!

Jede Runde zählt! Der Erlös des Rotary-Sponsorenlaufs am 3. Mai 2025 fliesst zu 100 Prozent an 143.ch Aargau/Solothurn. Mitmachen können Rotarier:innen-Teams, Firmen, Familie, Freunde, Verwandte und Bekannte.

Menschen in Not brauchen niederschwellige Anlaufstellen, wo sie kostenlos und anonym auf Soforthilfe zählen können. Heute mehr denn je.

So funktioniert’s

Jede:r Läufer:in sucht sich vor der Anmeldung möglichst viele Sponsor:innen, die sie/ihn mit einem Betrag pro Runde oder einer Pauschale unterstützen. Zusammen laufen, joggen, spazieren oder walken wir dann während maximal einer Stunde auf der 400m-Bahn der Sportanlage Aue in Baden. Nach dem Lauf schickt 143.ch allen Sponsor:innen die Rechnung in der Höhe der absolvierten Runden oder des Pauschalbetrags. Der Betrag ist steuerbefreit.

Motivieren Sie Ihren Partner, Ihre Freundin und Ihr Team und melden Sie sich an! Zusammen mit vielen Menschen aus den Kantonen Aargau und Solothurn wollen wir am 3. Mai ein Zeichen setzen: Für die Unterstützung von Menschen in Not und für die Gemeinschaft.

Datum: Samstag, 3. Mai 2025
Ort: Sportanlage Aue in 5400 Baden
Programm: 9:30 Garderobenöffnung | 10:00 Aufwärmen mit Physiotherapeutin | 10:30 Start Lauf | 11:00 Start 2. Lauf (bei Bedarf)
Infos: Teilnahme offen und spontan möglich, kulinarisches Angebot vorhanden
Anmeldung online: Hier klicken
Anmeldung zum Ausdrucken: Hier klicken

 

Kontakt für Fragen: aarau@143.ch, 062 824 84 44

Infoanlass Ausbildungskurs 2026

Ab Januar 2026 bilden wir neue freiwillig Mitarbeitende für den Telefondienst aus.
Die Ausbildung umfasst Theorie und Praxis.

Am Donnerstag, 21. August 2025, um 18:00 Uhr, findet der Infoanlass in St. Gallen statt.

Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich per E-Mail oder telefonisch 071 223 14 15 für den Anlass an.

Wir freuen uns auf Sie!

 

 

Besuche uns an der OFFA vom 09. – 13. April 2025

«Wir bringen das freiwillige Engagement zum Fliegen!»

In Zusammenarbeit mit benevol St. Gallen präsentiert sich Tel 143 – Die Dargebotene Hand Ostschweiz/FL an der OFFA 2025. Der Messestand in der Halle 9.1 A bietet eine ideale Gelegenheit für alle, die sich über Freiwilligenarbeit informieren und vielleicht sogar ihr eigenes Engagement starten möchten.

Es erwarten dich nicht nur spannende Gespräche mit Vertreter*innen von Tel 143, sondern auch ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen der Papeterie Markwalder.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

„Saoseo“ – Lesung mit Stephan Büchenbacher

Tel 143 – Die Dargebotene Hand Ostschweiz und FL lädt zur Benefiz-Veranstaltung ein.

Im Oktober 2024 erschien der Roman «Saoseo» des Schweizer Autoren Stephan Büchenbacher, der von einem Telefonseelsorger auf Abwegen handelt. Der Roman über den Irrwitz des Alltags und das Dickicht der Möglichkeit, bringt die grossen Fragen des Lebens skurril auf den Punkt.

Stephan Büchenbacher arbeitet als Autor und Heilpädagoge. In seinen Werken befasst er sich vorrangig mit philosophischen sowie ethischen Fragestellungen. 2016 debütierte er mit seinem Roman «Liv».

Die Lesung wird von Leonie Schwendimann, der ehemaligen Buchhändlerin der Buchhandlung «zur Rose», moderiert.

Wo: Hauptpost, Raum für Literatur, St. Leonhard-Strasse 40,  9000 St. Gallen

Eintritt frei – Kollekte

 

Beitragsbild: © 2024 Stephan Büchenbacher

Tag des Zuhörens am 14.3.

Besuchen Sie uns im Stapferhaus Lenzburg und erhalten Sie von Fachpersonen aus Medizin, Seelsorge und Psychologie Einblicke in die Kunst des Zuhörens.

Seit zehn Jahren wirbt 143.ch, sinnigerweise jeweils am 14.3., für die Fähigkeit des Zuhörens.

In einer lauter werdenden Welt hören wir immer weniger zu. Dabei können Sie mit Zuhören viel bewirken: Einer verzweifelten Freundin helfen, Konflikte lösen oder gar Leben retten.

Kommen Sie am 14.3. ins Stapferhaus Lenzburg und erhalten Sie von Fachpersonen aus Medizin, Seelsorge und Psychologie Einblicke in die Kunst des Zuhörens.

Info-Flyer

Anmeldung

Der Tod im digitalen Zeitalter, 31.10.2024, Referat

Facebook-Account, Mail-Postfächer, Berge von Daten. Was passiert mit dem digitalen Nachlass? Die Veranstaltung am 31. Oktober von Suizid-Netz Aargau gibt Einblicke.

Ein digitales Erbe kann den Tod einer nahen Person noch schwerer machen. Denn zur Verwaltung dieses Erbes gehört die Weisung, das Leben, das Schaffen und die Persönlichkeit in digitaler Form zu erhalten. Wenn der oder die Verstorbene keine Anweisungen hinterlassen hat, stehen die – gesetzlichen und eingesetzten – Erben oft ratlos vor dieser intimen digitalen Datenmasse. Die Möglichkeiten, die das Internet, die sozialen Netzwerke und auch die KI eröffnen, stellen die gewohnten Trauerrituale auf den Kopf und werfen die Frage auf, welche neuen Bedürfnisse im Bestattungswesen am Entstehen sind.

Referent: Jean-Daniel Strub (TA Swiss) informiert über die Studienergebnisse von TA Swiss vom Juni 2024 und steht anschliessend für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.

Organisation: Suizid-Netz Aargau, Tel 143 Die Dargebotene Hand AG/SO und Palliative Aargau

Kostenlos, keine Anmeldung erforderlich.

Flyer downloaden

 

Tag des Testaments

pexels karolina grabowska 4711020
Am 13. September ist Tag des Testaments – ein besonderer Tag, um das Bewusstsein für die Möglichkeiten und die Bedeutung von Legaten zu vertiefen. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie Sie über Ihr Leben hinaus Gutes tun können? Mit einem Legat können Sie Ihre Werte weiterleben lassen und langfristig positive Veränderungen unterstützen. Hinterlassen Sie bleibende Spuren.

«GOTT» ‒ Schauspiel von Ferdinand von Schirach

Das gab es noch nie: 14 Aargauer (Gesundheits-)Organisationen und die Bühne Aarau tun sich zusammen, um das Schauspiel GOTT von Ferdinand von Schirach nach Aarau zu holen. Heidi Maria Glössner ist in der Rolle als lebensmüde Elisabeth Gärtner zu sehen.

Im Schauspiel «GOTT» wird die Frage diskutiert, ob der Mensch sein Leben nach seinem freien Willen beenden darf: Mit 78 Jahren äussert die Architektin Elisabeth Gärtner den Wunsch ihrem Leben ein Ende zu setzen. Seit ihr geliebter Ehemann vor drei Jahren nach langem Leiden an Krebs starb, ist ihr Lebenssinn verschwunden. Frau Gärtner, die weder unheilbar krank noch an starken Schmerzen leidet, beantragt bei ihrer Augenärztin und Vertrauensperson Dr. Brandt ein Rezept für eine tödliche Dosis Natrium-Pentobarbital. Diese möchte allerdings aus ethischen Bedenken keine Beihilfe zum Suizid leisten. Ihr Fall wird diskutiert. In einem fiktiven Ethikrat streiten Sachverständige über das kontrovers diskutierte Thema. Sollen Ärzt:innen beim Suizid helfen? Ist ärztliche Suizidhilfe auch im Falle eines gesunden Menschen richtig? Hat der Mensch ein Recht auf selbst bestimmtes Sterben? Wem gehört unser Leben? Wer entscheidet über unseren Tod?

Das Podium ist prominent besetzt: Die ehemalige Ständerätin Christine Egerszegi und der Zürcher Philosoph und Autor Ludwig Hasler treten mit dem Publikum in Dialog.

„GOTT“. Bühne Aarau

Benefizevent Winterthur

Benefizveranstaltung von Round Table 25 zu Gunsten von 143.ch, iks und Brühlgut. Winterthur

Ob Couch-Potato oder Marathonläufer, ob mit dem Velo, dem Rollstuhl oder zu Fuss, alle können mitmachen. Mehr Infos unter https://hfm.rt25.ch/.

Wie geht zuhören? – Die Dargebotene Hand hautnah

Einfach da sein und zuhören, wenn dem Gegenüber etwas auf dem Herzen liegt. Das ist nicht leicht – insbesondere, wenn Menschen wenig Zeit haben. Umso häufiger klingeln die Telefone und gehen Chatnachrichten bei 143.ch ein. Knapp 200’000-mal wird die schweizweite Notrufnummer für emotionale Erste Hilfe jährlich kontaktiert, allein in der Region Zürich 35’000 Mal.

Wo drückt den Menschen, die sich an die Dargebotene Hand wenden, der Schuh? Was für Personen und Persönlichkeiten engagieren sich dort ehrenamtlich? Und was bedeutet es, bedingungslos zuzuhören?

Eine Veranstaltung der Paulus Akademie in Kooperation mit der Dargebotenen Hand

Gäste
Matthias Herren, Geschäftsführer der Dargebotenen Hand Zürich; Nicole und Daniel, freiwillige Mitarbeitende bei der Dargebotenen Hand.

Moderation
Dana Sindermann, Paulus Akademie

Unkostenbeitrag
CHF 15 / 10* (inkl. Umtrunk)
* für Mitglieder Gönnerverein Paulus Akademie, AHV/IV-, KulturLegioderrnStudierenden-Ausweis

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis 12. März 2025.