Wofür spenden?

Menschen haben Stress, oder Mühe, den Alltag zu bewältigen, oder sie sind einsam – dazu kommen in der aktuellen Corona-Pandemie auch Sorgen in Bezug auf eine Infektion. Tel 143 ist mit seinen Freiwilligen Tag und Nacht für alle da. Ob jung oder alt, wir hören geduldig und einfühlsam zu.

Unterstützen Sie unsere Arbeit – denn Reden kann retten! Gemeinsam arbeiten wir daran, Ängste und Sorgen zu lindern, Suizidgedanken aufzufangen, und neue Perspektiven zu eröffnen.

Unsere Mittel werden zweckgebunden eingesetzt und transparent in der Jahresrechnung ausgewiesen. Die ZEWO wacht über die Einhaltung der Anforderungen an gutes Spendenmanagement.

Sie können wählen, in welcher Region Ihre Spende verwendet werden soll. Spenden für die Regionen werden im Wesentlichen für die Aus-, Weiterbildung und Betreuung der Freiwilligen verwendet. Spenden an den Verband werden für die nationale Projekte verwendet, die allen Regionalstellen dienen.  

Wie spenden?

Spenden via Ebanking oder rotem Einzahlungsschein oder online  spenden? Wie Sie spenden, überlassen wir Ihnen. In jedem Fall werden Ihre Daten gemäss unserer Datenschutzrichtlinie vertraulich behandelt und nicht an Dritte verkauft. 

Bei Online-Spenden fallen Gebühren in der Höhe von 5% an. Helfen Sie uns, diese zu decken. Sie können dies durch eine Erhöhung der Spende kompensieren oder durch eine konventionelle Spende via eBanking.

► Einzahlungsschein herunterladen

Hier geht’s zur Online-Spende für den Verband oder die Region Ihrer Wahl:

Warum spenden?

Es gibt viele gute Gründe für eine Spende an die Dargebotene Hand. Einer davon: Sie oder Ihre Angehörigen und Freunde haben dank Tel143 Hilfe erfahren und möchten Ihren Dank ausdrücken.

Sie feiern ein Jubiläum, oder möchten jemanden beschenken und dabei auf ein materielles Geschenk verzichten. Mit einer Glückwunschspende können Sie Freude bereiten, sich selber, der beschenkten Person, und den Menschen, die sich hilfesuchend an Tel 143 wenden. Sie als Jubilar werden von uns unaufgefordert über die eingegangenen Glückwunschspenden informiert. Bei einem Geschenk wird die feiernde Person von uns über Ihre Spende ohne Nennung des Betrages informiert. 

Oder es ist ein Todesfall eingetreten, und Sie möchten als Trauerfamilie im Namen des/der Verstorbenen gerne eine wohltätige Organisation unterstützen. Sie möchten kondolieren, wissen aber nicht recht, wie Sie Ihre Anteilnahme angemessen ausdrücken könnten. Hier ist eine Trauerspende eine Möglichkeit. Auch hier haben Sie die Wahl, welcher Region Sie eine Spende zukommen lassen möchten.

Ein weitere Möglichkeit ist, über Ihren Tod hinaus Gutes zu tun, und mit Legat oder Erbschaft unserer Organisation einen Teil Ihres Vermögens zu überlassen. Ob gross oder klein, spielt keine Rolle - mit jeder Zuwendung tragen Sie dazu bei, die Lebensqualität von Menschen in seelischen Notlagen zu verbessern.

In der Broschüre „Mein letzter Wille“ finden Sie die wichtigsten Informationen zum Thema Testament inklusive Vorlage. Um sie zu bestellen, wenden Sie sich bitte an Ihre Regionalstelle.

Alternativ können Sie bei „Dein Adieu“ drei kostenlose Tools, die Ihnen bei der Erstellung eines Testaments, der Erstellung einer Vorsorgeauftrag oder einer Patientenverfügung helfen. Die Seite bietet auch eine Vielzahl von Verträgen und Briefvrolagen zum kostenlosen Herunterladen an.

 

 

Hier geht’s zur konventionellen Spende, also z.B. eine Einzahlung auf das Spendenkonto des Verbands, um nationale Projekte zu fördern. Benutzen Sie dazu das eBanking, oder bestellen Sie einen Einzahlungsschein
Bei Spenden am Postschalter fallen pro Einzahlung Gebühren von 2 Franken an. Helfen Sie uns, diese zu decken. Sie können dies durch eine Erhöhung der Spende erreichen oder durch gebührenfreies Spenden via eBanking.

Hier geht’s zu den Kontoverbindungen des Verbands oder der Region Ihrer Wahl: